Datenschutzhinweis

Vorbemerkungen

Mit diesem Datenschutzhinweis geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer bei der Kaiser Partner Privatbank AG („Bank“) geführten personenbezogenen Daten und Ihre daraus resultierenden Rechte nach den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem Datenschutzgesetz (DSG). Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und wie diese genutzt werden, richtet sich nach den jeweils zu erbringenden bzw. vereinbarten Dienstleistungen und Produkten.

Die Bank trifft für sämtliche Datenverarbeitungen personenbezogener Daten generell eine Vielzahl an technischen und organisatorischen Vorkehrungen zum Schutz solcher Daten (Ihre Daten werden überdies auch aufgrund der Pflicht zur Wahrung des Bankkundengeheimnisses geschützt.).

Wie Ihnen sicherlich bereits bekannt ist, ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für praktisch alle Dienstleistungen, die Sie beziehen, erforderlich. Dies gilt natürlich auch für Ihre Bankgeschäfte. Entsprechend werden Ihre personenbezogenen Daten von der Aufnahme der Bankgeschäftsbeziehung über die im Verlaufe erfolgenden einzelnen Dienstleistungen/Abwicklungen bis hin zur Beendigung benötigt und verarbeitet.

Sollten Sie Fragen zu einzelnen Datenverarbeitungen haben oder Ihre Rechte wahrnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an:

 

Datenschutzbeauftragter:

Kaiser Partner Privatbank AG Datenschutzbeauftragter
Herrengasse 23
FL-9490 Vaduz

Telefon: +423 237 84 74
E-Mail: dsb@kaiserpartner.com

Verantwortliche Stelle:

Kaiser Partner Privatbank AG
Herrengasse 23
FL-9490 Vaduz

Telefon: +423 237 80 00
E-Mail: bank@kaiserpartner.com

 

Der Datenschutzbeauftragte steht Ihnen als Ansprechpartner für alle datenschutzrechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung.

1. Aus welchen Quellen stammen die Daten (Herkunft)?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen erhalten. Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, die uns von Ihnen im Zusammenhang mit von Ihnen beanspruchten Produkten oder Dienstleistungen in Verträgen, Formularen, Ihrer Korrespondenz oder im Rahmen sonstiger Interaktionen zur Verfügung gestellt werden oder die wir von Dritten oder von öffentlichen Stellen zulässigerweise erhalten haben. Ebenso werden auch personenbezogene Daten aus allgemein zugänglichen Quellen (z.B. Internet, Presse, Grundbuch, Handelsregister) verarbeitet.

Gegebenenfalls verarbeiten wir auch personenbezogene Daten von anderen, in die Geschäftsbeziehung involvierten Dritten, wie beispielsweise Daten von Bevollmächtigten, Vertretern, Karteninhabern, Mitverpflichteten, Bürgen, Rechtsnachfolgern oder wirtschaftlich Berechtigten einer Geschäftsbeziehung. Wir bitten Sie daher, diese Personen ebenfalls über die vorliegenden Datenschutzhinweise zu informieren.

2. Welche Daten verarbeiten wir (Datenkategorien)?

Unter personenbezogenen Daten verstehen wir v.a. folgende Datenkategorien:

Stammdaten

  • Personalien / Identifikationsdaten (z.B. Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit)
  • Adress- und Kontaktdaten (z.B. Adresse, Telefonnummer, E-Mail)
  • Legitimations- (z.B. Passdaten) und Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftsprobe)
  • Sonstige Personendetails / Status-Daten (z.B. FATCA-Status)

Weiterführende Basisdaten

  • Informationen zu genutzten Dienstleistungen und Produkten sowie Auftrags- und Risikomanagementdaten (z.B. Zahlungsinformationen, Anlageprofil, Informationen zur Einhaltung der Sorgfaltspflichten und Geldwäschereiprävention)
  • Informationen zum finanziellen, beruflichen und persönlichen Hintergrund (z.B. Bonitätsdaten, berufliche Tätigkeit)
  • Bild- und Tondaten (z.B. Video- oder Telefonaufzeichnungen)
  • Daten aus öffentlichen Quellen
  • Sonstige Informationen und Informationen zur Geschäftsbeziehung (z.B. Kundennummer)

Hintergrunddaten

  • Technische Daten und Informationen zum elektronischen Verkehr (z.B. Aufzeichnungen von Website-Zugriffen)

3. Basierend auf welcher Rechtsgrundlage und für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten rechtmässig. Rechtmässigkeit bedingt, dass, je nach Zweck, zu welchem wir Ihre Daten verarbeiten, eine oder mehrere Rechtsgrundlagen vorhanden sein müssen. Nachfolgende Aufzählung schildert Kombinationen von Rechtsgrundlagen und Zwecken:

  • Vertrag – zur Erfüllung (vor-)vertraglicher Pflichten im Rahmen Ihrer Bankbeziehung. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach den jeweils konkret in Frage stehenden Dienstleistungen oder Produkten (z.B. Konto, Kredit, Wertpapiere) und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die Abwicklung (Durchführung von Transaktionen etc.) umfassen.
  • Gesetz – zur Erfüllung gesetzlicher oder regulatorischer Verpflichtungen oder im öffentlichen Interesse. Die diesbezügliche Datenverarbeitung bezweckt insbesondere der Einhaltung von gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben (z.B. Einhaltung von DSGVO, DSG, Bankengesetz, Sorgfaltspflicht-, Geldwäscherei- und Marktmissbrauchsbestimmungen).
  • Interessenwahrung – zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Hier werden Daten insbesondere zur Ermittlung der Bonität, Einrichtung und Verwertung von Sicherheiten, Geltendmachung von Ansprüchen, Produktentwicklung, Marketing und Werbung, Geschäfts- und Risikosteuerung, Reporting, Statistik und Planung, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts und zur Abwehr von Gefahren verarbeitet.
  • Einwilligung – zu spezifischen Verarbeitungszwecken. Hier werden Daten zu denjenigen Zwecken verarbeitet, zu denen Sie zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Dies gilt auch für vor dem Inkrafttreten der DSGVO erteilte Einwilligungen. Ein Widerruf der Einwilligung wirkt jedoch nur für die Zukunft und berührt die Rechtmässigkeit der bisherigen Datenverarbeitung nicht.

Wir behalten uns im Übrigen vor, Ihre personenbezogenen Daten, die zu einem der vorstehenden Zwecke erhoben wurden, auch zu den übrigen Zwecken weiter zu verarbeiten, wenn dies mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar oder rechtlich zulässig bzw. vorgeschrieben ist (z.B. Meldepflichten).

4. Wer erhält Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten?

Zugriff auf Ihre Daten können sowohl Stellen innerhalb als auch ausserhalb der Bank erhalten. Innerhalb der Bank dürfen nur Stellen bzw. Mitarbeitende Ihre Daten verarbeiten, die diese zur Erfüllung von vertraglichen, gesetzlichen, aufsichtsrechtlichen Pflichten oder zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Unter Einhaltung des Bankkundengeheimnisses und Datenschutzes können auch andere Dienstleister bzw. Erfüllungsgehilfen (z.B. Korrespondenzbanken, Depotbanken, Broker, Börsen) Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtung können auch öffentliche Stellen (z.B. Aufsichts- und Finanzbehörden etc.) Ihre personenbezogenen Daten empfangen.

Wir übermitteln Ihre Daten in Länder ausserhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittstaaten) nur in folgenden Fällen:

    • Der Empfängerstaat verfügt über ein angemessenes (Daten-)Schutzniveau oder
    • eines oder mehrere der folgenden Elemente liegt/liegen vor:
  • Ihre Einwilligung;
  • Übermittlung ist im Rahmen des Abschlusses oder der Erfüllung des Vertrages nötig;
  • Wichtige Gründe des öffentlichen Interesses (z.B. Geldwäschereiprävention) liegen vor;
  • Übermittlung ist aufgrund regulatorischer oder gesetzlicher Bestimmungen nötig.

5. Wie lange speichern wir personenbezogene Daten?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten während der gesamten Dauer der Geschäftsbeziehung, soweit keine kürzeren zwingenden Löschpflichten für bestimmte Daten bestehen. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehungen auf Jahre angelegt sein können. Darüber hinaus bestimmt sich die Dauer der Speicherung nach der Erforderlichkeit und dem Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung. Sind Ihre Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten bzw. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nicht mehr erforderlich (Zweckerreichung) oder wird eine erteilte Einwilligung widerrufen, werden diese gelöscht, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist aufgrund vertraglicher, regulatorischer oder gesetzlicher Vorschriften (z.B. Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten) oder aus Gründen der Erhaltung von Beweismitteln während der Dauer der anwendbaren Verjährungsvorschriften notwendig.

6. Gibt es bei uns eine automatisierte Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling?

Unsere Entscheidungen beruhen grundsätzlich nicht auf einer ausschliesslich automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten.

Daneben gibt es verschiedene Geschäftsbereiche, in denen Ihre personenbezogenen Daten teilweise automatisiert verarbeitet werden. Teilweise automatisierte Datenverarbeitungen erfolgen beispielsweise zur Profilerstellung und/oder Bedarfsanalyse für Dienstleistungen und Produkte, im Rahmen der Kreditvergabe zur Beurteilung der Tragbarkeit und Ihrer Kreditwürdigkeit oder im Rahmen des Risikomanagements oder zur Bewertung gewisser persönlicher Aspekte, soweit uns gesetzliche oder regulatorische Vorgaben dazu verpflichten (z.B. Geldwäschereiprävention).

7. Welche Datenschutzrechte stehen Ihnen zu?

Hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Datenschutzrechte, welche Sie durch Übermittlung entsprechender Begehren an folgende E-Mailadresse dsb@kaiserpartner.com wahrnehmen können, zu:

  • Recht auf Auskunft: Sie können von der Bank Auskunft darüber verlangen, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie können von uns – sofern wir dies nicht bereits getan hat – die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Ihre Daten für die Zwecke, für welche sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder diese Daten unrechtmässig verarbeitet werden. Daten, die wir jedoch noch aufgrund vertraglicher, regulatorischer oder gesetzlicher Verpflichtungen benötigen, werden nicht gelöscht.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
  • Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruht. Dies gilt auch für vor dem Inkrafttreten der DSGVO erteilte Einwilligungen. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf einerseits nur für die künftige Verarbeitung gilt und andererseits die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund fortbestehender vertraglicher, regulatorischer oder gesetzlicher Pflichten nicht beschränkt.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen (z.B. andere Bank) übermitteln zu lassen.
  • Widerspruchsrecht: Ihnen steht das Recht zu, der Datenverarbeitung im Einzelfall aus Gründen, welche sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen, sofern die Verarbeitung nicht im öffentlichen Interesse liegt oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erfolgt. Darüber hinaus haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken zu erheben. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten.

Beschwerderecht: Sie haben das Recht, bei Verstössen eine Beschwerde bei der zuständigen liechtensteinischen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Die Kontaktdaten der Datenschutzstelle lauten wie folgt:

Datenschutzstelle Liechtenstein
Städtle 38
Postfach
FL-9490 Vaduz

Telefon: +423 236 60 90
E-Mail: info.dss@llv.li

Investment News

 

Wer in Zeiten des globalen Wandels mit seinen Investments auf der richtigen Seite sein will, muss besonders gut informiert sein. Unsere Investment Experten geben Ihnen regelmässig Auskunft über wichtige Ereignisse und Trends.

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, mit dem Sie auch eine digitale Version unseres Monthly Market Monitors erhalten.

* Required Inputs

By signing up, you agree to the processing of your data in accordance with our privacy policy