Datenschutzbeauftragter:
Kaiser Partner Privatbank AG Datenschutzbeauftragter
Herrengasse 23
FL-9490 Vaduz
Telefon: +423 237 84 74
E-Mail: dsb@kaiserpartner.com
Mit diesem Datenschutzhinweis geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer bei der Kaiser Partner Privatbank AG („Bank“) geführten personenbezogenen Daten und Ihre daraus resultierenden Rechte nach den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem Datenschutzgesetz (DSG). Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und wie diese genutzt werden, richtet sich nach den jeweils zu erbringenden bzw. vereinbarten Dienstleistungen und Produkten.
Die Bank trifft für sämtliche Datenverarbeitungen personenbezogener Daten generell eine Vielzahl an technischen und organisatorischen Vorkehrungen zum Schutz solcher Daten (Ihre Daten werden überdies auch aufgrund der Pflicht zur Wahrung des Bankkundengeheimnisses geschützt.).
Wie Ihnen sicherlich bereits bekannt ist, ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für praktisch alle Dienstleistungen, die Sie beziehen, erforderlich. Dies gilt natürlich auch für Ihre Bankgeschäfte. Entsprechend werden Ihre personenbezogenen Daten von der Aufnahme der Bankgeschäftsbeziehung über die im Verlaufe erfolgenden einzelnen Dienstleistungen/Abwicklungen bis hin zur Beendigung benötigt und verarbeitet.
Sollten Sie Fragen zu einzelnen Datenverarbeitungen haben oder Ihre Rechte wahrnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an:
Kaiser Partner Privatbank AG Datenschutzbeauftragter
Herrengasse 23
FL-9490 Vaduz
Telefon: +423 237 84 74
E-Mail: dsb@kaiserpartner.com
Kaiser Partner Privatbank AG
Herrengasse 23
FL-9490 Vaduz
Telefon: +423 237 80 00
E-Mail: bank@kaiserpartner.com
Der Datenschutzbeauftragte steht Ihnen als Ansprechpartner für alle datenschutzrechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen erhalten. Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, die uns von Ihnen im Zusammenhang mit von Ihnen beanspruchten Produkten oder Dienstleistungen in Verträgen, Formularen, Ihrer Korrespondenz oder im Rahmen sonstiger Interaktionen zur Verfügung gestellt werden oder die wir von Dritten oder von öffentlichen Stellen zulässigerweise erhalten haben. Ebenso werden auch personenbezogene Daten aus allgemein zugänglichen Quellen (z.B. Internet, Presse, Grundbuch, Handelsregister) verarbeitet.
Gegebenenfalls verarbeiten wir auch personenbezogene Daten von anderen, in die Geschäftsbeziehung involvierten Dritten, wie beispielsweise Daten von Bevollmächtigten, Vertretern, Karteninhabern, Mitverpflichteten, Bürgen, Rechtsnachfolgern oder wirtschaftlich Berechtigten einer Geschäftsbeziehung. Wir bitten Sie daher, diese Personen ebenfalls über die vorliegenden Datenschutzhinweise zu informieren.
Unter personenbezogenen Daten verstehen wir v.a. folgende Datenkategorien:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten rechtmässig. Rechtmässigkeit bedingt, dass, je nach Zweck, zu welchem wir Ihre Daten verarbeiten, eine oder mehrere Rechtsgrundlagen vorhanden sein müssen. Nachfolgende Aufzählung schildert Kombinationen von Rechtsgrundlagen und Zwecken:
Wir behalten uns im Übrigen vor, Ihre personenbezogenen Daten, die zu einem der vorstehenden Zwecke erhoben wurden, auch zu den übrigen Zwecken weiter zu verarbeiten, wenn dies mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar oder rechtlich zulässig bzw. vorgeschrieben ist (z.B. Meldepflichten).
Zugriff auf Ihre Daten können sowohl Stellen innerhalb als auch ausserhalb der Bank erhalten. Innerhalb der Bank dürfen nur Stellen bzw. Mitarbeitende Ihre Daten verarbeiten, die diese zur Erfüllung von vertraglichen, gesetzlichen, aufsichtsrechtlichen Pflichten oder zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Unter Einhaltung des Bankkundengeheimnisses und Datenschutzes können auch andere Dienstleister bzw. Erfüllungsgehilfen (z.B. Korrespondenzbanken, Depotbanken, Broker, Börsen) Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtung können auch öffentliche Stellen (z.B. Aufsichts- und Finanzbehörden etc.) Ihre personenbezogenen Daten empfangen.
Wir übermitteln Ihre Daten in Länder ausserhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittstaaten) nur in folgenden Fällen:
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten während der gesamten Dauer der Geschäftsbeziehung, soweit keine kürzeren zwingenden Löschpflichten für bestimmte Daten bestehen. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehungen auf Jahre angelegt sein können. Darüber hinaus bestimmt sich die Dauer der Speicherung nach der Erforderlichkeit und dem Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung. Sind Ihre Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten bzw. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nicht mehr erforderlich (Zweckerreichung) oder wird eine erteilte Einwilligung widerrufen, werden diese gelöscht, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist aufgrund vertraglicher, regulatorischer oder gesetzlicher Vorschriften (z.B. Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten) oder aus Gründen der Erhaltung von Beweismitteln während der Dauer der anwendbaren Verjährungsvorschriften notwendig.
Unsere Entscheidungen beruhen grundsätzlich nicht auf einer ausschliesslich automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten.
Daneben gibt es verschiedene Geschäftsbereiche, in denen Ihre personenbezogenen Daten teilweise automatisiert verarbeitet werden. Teilweise automatisierte Datenverarbeitungen erfolgen beispielsweise zur Profilerstellung und/oder Bedarfsanalyse für Dienstleistungen und Produkte, im Rahmen der Kreditvergabe zur Beurteilung der Tragbarkeit und Ihrer Kreditwürdigkeit oder im Rahmen des Risikomanagements oder zur Bewertung gewisser persönlicher Aspekte, soweit uns gesetzliche oder regulatorische Vorgaben dazu verpflichten (z.B. Geldwäschereiprävention).
Hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Datenschutzrechte, welche Sie durch Übermittlung entsprechender Begehren an folgende E-Mailadresse dsb@kaiserpartner.com wahrnehmen können, zu:
Beschwerderecht: Sie haben das Recht, bei Verstössen eine Beschwerde bei der zuständigen liechtensteinischen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Die Kontaktdaten der Datenschutzstelle lauten wie folgt:
Datenschutzstelle Liechtenstein
Städtle 38
Postfach
FL-9490 Vaduz
Telefon: +423 236 60 90
E-Mail: info.dss@llv.li